VÖGELE KULTUR TWISTER

VÖGELE KULTUR TWISTER

Wirbelwind für Kopf und Kultur!

Mit Vögele Kultur Twister wird eine neue Veranstaltungsserie lanciert, die frischen Schwung in gesellschaftsrelevante Themen bringt. Es entsteht ein Raum für Gedanken, Austausch und kreative Formate – von inspirierenden Inputs über Improvisationstheater bis hin zu Workshops und offenen Gesprächsrunden.

Der Name ist Programm:
Wie ein Twister bringt die Veranstaltungsserie Bewegung in festgefahrene Sichtweisen, fordert zum Perspektivenwechsel auf und inspiriert dazu, gesellschaftliche Fragen neu zu denken. Ganz im Sinne: raus aus der Komfortzone, rein in den lebendigen Austausch!

Vögele Kultur Twister – überraschend, belebend und offen für alle, die sich gerne vom Denken mitreissen lassen.

SAVE THE DATE

Wen kümmert’s – von freiwilligem Einsatz und unbezahltem Engagement

Die Premiere des Vögele Kultur Twisters dreht sich ganz um unbezahltes Engagement: Wo beginnt man, wenn man sich einbringen will? Was macht gute Freiwilligenarbeit aus und was bringt sie einem selbst? In einer offenen, inspirierenden Atmosphäre erhalten Sie neue Impulse, tauschen Erfahrungen aus und nehmen frische Perspektiven mit nach Hause. Eine Veranstaltung für alle, die sich engagieren oder einen Zugang zu freiwilligem Einsatz suchen.

Samstag, 6. September 2025

Freuen Sie sich auf einen Tag voller Inspiration, Austausch und praktischer Impulse rund ums freiwillige Engagement:

  • Expertinnen von Benevol und dem DreamTeam by EducaSwiss teilen in Kurzreferaten ihre Erfahrungen und geben Denkanstösse für die Zukunft des Ehrenamts.

  • Nehmen Sie an drei Mini-Workshops teil und nehmen Sie direkt anwendbares Wissen mit:
    Wie gewinne ich junge Freiwillige? Wie kann ich Qualität sichern & Schulungen gezielt einsetzen? Welche Tools und kreativen Methoden brauche ich für eine lebendige Vereinsarbeit?

  • Beim offenen Networking und Apéro tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zum Besuch der Ausstellung ein.

Sonntag, 7. September 2025

  • Erleben Sie eine Führung durch die aktuelle Ausstellung «ARBEIT: Vom Wollen, Dürfen und Müssen» mit dem ganz besonderen Schwerpunkt der Sinnhaftigkeit bei der Arbeit 

  • Anschliessend entdecken Sie bei der Filmvorführung «Tony el Suizo» das Schaffen und Wirken des Brückenbauers Beat Anton Rüttimann 

  • Der Tag endet mit einem Podiumsgespräch mit spannenden Gästen zum Thema Freiwilligenarbeit  

 

Bleiben Sie dran: Abonnieren Sie unseren Newsletter, um laufend informiert zu bleiben und keine Details zur Premiere des Vögele Kultur Twisters zu verpassen – von Programmpunkten über Gastbeiträge bis hin zu Mitmachmöglichkeiten.

T


Für Schulen

4. und 5. September 2025

Fit für die Zukunft!

Satz des Pythagoras, Plusquamperfekt und Periodensystem – auch in Zeiten von ChatGPT & Co. bilden diese klassischen Lerninhalte weiterhin ein solides Fundament. Doch um junge Menschen umfassend auf die Zukunft vorzubereiten, braucht es heute ein wenig mehr: die Fähigkeit, eigene Gedanken klar zu formulieren, sich mit anderen Meinungen respektvoll auseinanderzusetzen und neue Technologien einerseits kritisch zu hinterfragen, andererseits aber auch kreativ und souverän einzusetzen.

Unsere beiden Workshops greifen genau diese Anforderungen auf: Im Debattier-Workshop mit Young Enterprise Switzerland (YES) lernen SchülerInnen, ihre Meinung klar zu kommunizieren, selbstsicher aufzutreten und respektvoll mit Gegenpositionen umzugehen. Im KI-Workshop zeigt ihnen Smartfeld, wie sie Künstliche Intelligenz vielseitig einsetzen können und wie man ihr mit Neugier und Verantwortung begegnet. Das Wissen wird anschliessend in kreativen Gruppenprojekten direkt angewendet. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.

Die beiden Workshops passen thematisch zum Anlass: In den Gruppenprojekten setzen sich die SchülerInnen mit freiwilligem Engagement auseinander – sei es durch Argumentation, kreative Auseinandersetzung oder den Blick in die Zukunft mit Hilfe von KI.

DO, 4. September:
Debattier-Workshop

Der Debattier-Workshop mit Young Enterprise Switzerland (YES) vermittelt praxisnah Recherche- und Präsentationstechniken, damit SchülerInnen sicher auftreten, respektvoll diskutieren und ihren Standpunkt wirksam vertreten können. Er knüpft inhaltlich an die Themen Arbeit und freiwilliges Engagement an und greift Fragen auf wie «Sollte man nur das arbeiten, worauf man Lust hat?», «Welchen Nutzen hat freiwilliges Engagement für die Gesellschaft?» oder «Was ist wichtiger: Spass, Sinn oder Lohn?» auf.

  • Erster Durchgang:
    Start 9:00 Uhr
    Ende 11:30-12:00 Uhr

    Zweiter Durchgang:
    Start 13:00 Uhr
    Ende 15:30-16:00 Uhr

    Programm

    • Führung durch die Ausstellung

    • Einführung in Methode und Recherche

    • Schnupperdebatte

    • Eigene Erkundung

    • Wettbewerbsdebatte

    • Feedback-Runde

  • Deutsch: Sprechen

    A.1. Die SchülerInnen können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.

    C.1. Die SchülerInnen können sich aktiv an einem Dialog beteiligen.

    D.1. Die SchülerInnen können ihr Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren.

    Lebenskunde - Berufliche Orientierung: Entscheidung und Umgang mit Schwierigkeiten 

    3.2. Die SchülerInnen können mögliche Herausforderungen im Bildungs- und Berufswahlprozess erkennen, Frustrationen benennen, eigene Ressourcen miteinbeziehen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln.

    Lebenskunde- Ethik Religionen und Gemeinschaft: Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten

    2.1. Die SchülerInnen können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.

    2.2. Die SchülerInnen können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.

  • Die Teilnahme am Debattier-Workshop ist kostenlos — das Vögele Kultur Zentrum übernimmt sämtliche Kosten für Material und Leitung.

    Die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt, daher ist eine Anmeldung im Voraus notwendig.
    Anmelden können sich Schulen und Lehrkräfte direkt über das Online-Formular, E-Mail oder Telefon (siehe Kontakt).

  • Für Anmeldungen oder Fragen zum Debattier-Workshop dürfen Sie uns gerne kontaktieren:

    E-Mail: vermittlung@voegelekultur.ch

    Telefon: 055 416 11 25

    Online-Formular: Unten auf JETZT ANMELDEN klicken

Young Enterprise Switzerland (YES) ist eine gemeinnützige Non-Profit-Organisation, die praxisnahe Wirtschafts- und Meinungsbildungsprogramme für SchülerInnen in der Schweiz entwickelt und betreut. Ziel ist, dass Jugendliche ihr Verständnis für wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Zusammenhänge stärken. YES setzt dabei auf das Prinzip «Learning by Doing» und bietet verschiedene Lernformate an. Eines davon ist «Jugend debattiert», dass die Kommunikationsfähigkeiten und das kritische Denken fördern. Die SchülerInnen lernen, gründlich zu recherchieren, sich eine eigene Meinung zu bilden und gekonnt zu argumentieren – ohne dabei die Gegenseite zu vergessen.

Insgesamt arbeitet YES in über 40 Ländern mit über 31'000 Schulen und erreicht jährlich um die 3.5 Mio. SchülerInnen.

FR, 5. September:
KI-Workshop

Im KI-Workshop mit Smartfeld tauchen die SchülerInnen in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein und lernen deren Grundlagen und Anwendungen kennen. Sie setzen sich mit Chancen, Risiken und der Erkennung KI-generierter Inhalte auseinander. Ausserdem lernen und entwickeln sie in einem Gruppenprojekt verantwortungsvolle und kreative Lösungen für reale Herausforderungen im Bereich Freiwilligen-Engagement. Dabei schärfen sie ihr kritisches Denken und vertiefen das Bewusstsein für die KI in unserer Gesellschaft.

  • Erster Durchgang:
    Start 9:00 Uhr
    Ende 12:00 Uhr

    Zweiter Durchgang:
    Start 13:00 Uhr
    Ende 16.00 Uhr

    Programm

    • Einführung in die Generative Künstliche Intelligenz

    • Kreatives Gruppenprojekt

    • Präsentierung der Lösungen

    • Feedback-Runde

  • Medien und Informatik: Medien

    1.1. Die SchülerInnen können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.

    1.3. Die SchülerInnen können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.

    1 4. Die SchülerInnen können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.

    Medien und Informatik: Informatik

    2.2. Die SchülerInnen können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen.

    Lebenskunde – Ethik, Religion und Gemeinschaft: Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten 

    2.1. Die SchülerInnen können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten. 

    2.2. Die SchülerInnen können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.

  • Die Teilnahme am Debattier-Workshop ist kostenlos — das Vögele Kultur Zentrum übernimmt sämtliche Kosten für Material und Leitung.

    Die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt, daher ist eine Anmeldung im Voraus notwendig.
    Anmelden können sich Schulen und Lehrkräfte direkt über das Online-Formular, E-Mail oder Telefon (siehe Kontakt).

  • Für Anmeldungen oder Fragen zum KI-Workshop dürfen Sie uns gerne kontaktieren:

    E-Mail: vermittlung@voegelekultur.ch

    Telefon: 055 416 11 25

    Online-Formular: Unten auf JETZT ANMELDEN klicken

Smartfeld ist eine interdisziplinäre Bildungsinitiative mit Sitz in St. Gallen (Schweiz), die 2018 vom Verein Startfeld lanciert wurde. Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und Lehrpersonen durch praxisnahe Angebote in den MINT‑Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) fit für das digitale Zeitalter zu machen. Dazu gehören Workshops für SchülerInnen oder Weiterbildungen für Lehrpersonen. Smartfeld legt dabei besonderen Wert auf kreatives, forschendes Lernen und auf die Verbindung von Technologie mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen.

Dank der Zusammenarbeit mit Partnern wie der Empa, der Universität St. Gallen und der OST – Ostschweizer Fachhochschule schafft Smartfeld ein inspirierendes Lernumfeld, das junge Menschen dazu ermutigt, neue Technologien nicht nur zu konsumieren, sondern aktiv mitzugestalten.